An einem herrlichen Spätsommertag fand am Sonntagmorgen der gemeinsame Dienst der Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung statt. Nachdem in den letzten Jahren bei den „Großen" geschnuppert wurde, lief es diesmal andersrum. Da die JF tief in den Vorbereitungen für den Wettbewerb um die „Dieter-Schwarze-Plakette" steckt, nahm man sich dies zum Anlass, um das Können zu präsentieren. Danach wurden die Gruppen gemischt, und die Einsatzabteilung von der Jugendfeuerwehr angelernt.
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Düshorn im Rahmen des Fachzuges Logistik alarmiert. Einsatzort war die Notunterkunft in Oerbke. Die Feuerwehr unterstützte die Verantwortlichen Johanniter bei der Erstversorgung neu angekommener Flüchtlinge.
Pech mit dem Wetter hatten die Ausrichter des diesjährigen Kreiswettbewerbs der Feuerwehren des Heidekreises in Vethem. Wie schon vor einigen Jahren beim Stadtwettbewerb regnete es auch in diesem Jahr fast ohne Pause. Dies verhinderte aber nicht das 37 Guppen in den 2 Wertungsklassen an den Start gingen. Die Feuerwehr Düshorn starte am frühen Morgen und absolvierte eine zügige Übung. Leider schlichen sich auch diesmal wieder einige Fehler ein, so das man am Ende auf dem 8. Platz landete.
Eine auslöste Brandmeldeanlage unterbrach den sonnigen Nachmittag für die Feuerwehr Düshorn. Dies stellte sich aber als Fehlalarm heraus. Durch Stauwärme, begingt durchs Wetter, wurde auf einem Dachboden der Alarm ausgelöst. Da bereits nach kurzer Zeit der Alarm erneut auflief, wurde durch den Eigentümer eine Kühlung des Dachbodens vorgenommen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht nötig.
An zwei Abenden wurden Mitglieder der Feuerwehr Düshorn in dem Umgang mit der Wärmebildkamera (WBK) geschult. Dies wurde von 3 Kameraden der Feuerwehr Walsrode durchgeführt. Begonnen wurden jeweils mit einem Theoretischen-Teil in dem die WBK erklärt wurde, unter anderem Technische Daten, Einstellmöglichkeiten etc. An Beispielen wurden die Einsatzmöglichkeiten aber auch die Fallen im Umgang damit genannt.