Am Samstagmorgen wurden die Feuerwehren Düshorn, Krelingen und Walsrode gegen 07:00Uhr per Sirene und Meldeempfänger alarmiert, das Stichwort lautete „Mittelbrand F2, PKW-Brand am Gebäude“. Da die Gefahr der Ausbreitung auf das Gebäude vermutet wurde, wurden ausreichend Kräfte in Marsch gesetzt.Bei Ankunft der Helfer am Brandort stand ein PKW nahezu in Vollbrand, die Flammen wurden unter Atemschutz und mit Schaum schnell gelöscht.
Zum zweiten Mal löste um kurz vor 15 Uhr die Brandmeldeanlage aus. An der Einsatzstelle konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.
Am Montag gegen 12 Uhr wurde die Feuerwehr Düshorn zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Grund dafür waren Arbeiten mit einer Flex unter einem Rauchmelder. Nach Kontrolle des Raumes und Rücksetzten der Anlage, rückten die Einsatzkräfte wieder ein
Fahrzeugkunde mal anders. Bei einem der letzten Dienste im Jahr 2015 gab es eine Vorführung des Teleskopmasts aus Bad Fallingbostel. Neben den theoretischen Teil der einsatztaktischen Möglichkeiten aber auch Vorrausetzungen, folgte vorm Feuerwehr Düshorn die praktische Vorführung, vom dem bis jetzt einmaligen Fahrzeuges im Heidekreis.
Am Montagabend gegen 19 Uhr suchten 15 Polizisten zusammen mit 70 Angehörigen der Feuerwehren Walsrode, Düshorn, Benzen, Bad Fallingbostel und Bomlitz einen Bereich zwischen dem sogenannten Uhlenbusch und Beetenbrück ab. Dabei kamen neben einem Polizeihubschrauber auch die 3 Wärmebildkameras der Feuerwehren Walsrode, Bad Fallingbostel und Bomlitz zum Einsatz. Gegen 20 Uhr wurde die gesuchte Person von einer Polizeistreife aufgefunden, und anschließend dem Notarzt übergegeben.