Ein Übungsdienst mit Schwerpunkt Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall führte die Feuerwehr Düshorn zusammen mit einer RTW-Besatzung vom DRK Kreisverband Fallingbostel e.V. durch. Mehrere Lage waren vorbereitet und wurden nacheinander durch die Besatzungen abgearbeitet. Dabei wurde großer Wert auf die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr gelegt. Jede Übung wurde nachbesprochen und mit hilfreichen Infos versehen. Alle Teilnehmer waren sich einig, einiges dazu gelernt zu haben.
Einsatzübungen und Sonderdienste standen auf der Agenda der letzten Dienstabende. Die Atemschutzgeräteträger absolvierten die jährliche Belastungsübung in der Atemschutzstrecke. Einsatzübungen wurden bei angenommer Lage eines Scheunenbrandes und in der Brandsimulationsanlage FTZ Schneeheide durchgeführt. Dort mit eingebunden praktischen Übungen im Bereich der Türöffnung mit Halligan-Tool und Schlauchmanagment.
Einen spannenden Vormittag für die Kinder in der Kita-Düshorn. Brandschutzerzieherin Dina Reichstein war zu Besuch und hatte jede Menge im Gepäck dabei. Neben der Erklärung zu dem richtigen Verhalten bei Feuer gab es auch einen kleinen Einblick in die Feuerwehrausrüstung. Jacke und Helm probieren waren schon aufregend sowie der Blick durch eine abgeklebte Atemschutzmaske, die den Blick der Feuerwehreinsatzkraft im Einsatzfall simuliert.
Rückblick Dienstbetrieb. Ausleuchten und Absichern der Einsatzstellen wurde durchgeführt. Nach kurzer Gerätekunde wurden einige kleine Lagen eingespielt und an verschieden Stellen im Ort abgearbeitet. Bei dem Quartalsdienst der Gruppenführer stand dieses Mal eine Objektbegehung an. Um im Einsatzfall auch bei eher unbekannten Objekten gut gerüstet zu sein, werden diese regelmäßig besichtigt.